Donnerstag 30. Mai: The Lost Gardens of Heligan (12), Trewithen Garden (13), Hidden Valley Garden (14), Tregrehan Garden (15)

Jeden Donnerstag im Sommer sperrt „Lost Gardens of Heligan“ schon um 06:30 auf, damit BesucherInnen und FotografInnen das Morgenlicht nutzen können (und besucherfreie Bilder fotografieren können). Natürlich habe ich die Gunst der frühen Stunde genutzt.

Der Gemüsegarten besteht aus öden zweckmäßigen Reihen, der Blumengarten zeigt auch zuwenig. Bei den Lost Gardens of Heligan ist viel Verkaufsschmäh und Marketing dahinter. Das Geheimnisvolle (”Lost Valley“), der „Dschungelpfad“ und der Abenteuerspielplatz sind die Highlights:

Weiter zu Trewithen Garden.

Für manches bin ich zu spät gekommen.

Schaut man sich das Kunstwerk von hinten an, entdeckt man wieder einen „ha-ha“.

Ab in den „walled garden“:

Die runden Wälle kenne ich aus einem Buch. Sie sind originell aber schlecht zu mähen.

Hidden Valley Garden (14):

Der Garten liegt wirklich versteckt und ist ni es de frcht leicht zu finden. Wegen des geringen Alters sind die Bäume noch klein und er wirkt freier und offener.

Das Gartencafé. Self service. Man darf/soll auch abwaschen.

Tregrehan Garden (15):

Wieder ein mit Klinkermauern eingefasster Walled Garten:

Ist halt ein anderes Klima als bei uns (in Oberösterreich).

Ich weiß nicht, ob das eine rosa Deutzie oder eine Raphiolepsis indica ist (die ich in einem englischen Gartencenter stehen sah:

Auf diesen Blauen Natternkopf wären sie auch in Madeira stolz:

…wie auf diesen Mallotus japonicus, der hier als „Champion Tree“ (ältestes oder schönstes Exemplar in England) ausgezeichnet wurde.

…über und über mit Flechten bewachsen.

Blauer „Scheinmohn“. Habe ich vor kurzem in unseren Garten gesetzt. Werden wir sehen, ob er gedeiht …

Da passt das Johanniskraut (Zuchtauslese) farblich komplementär gut dazu.

Solche Orchideen-Primeln sieht man selten, auch hier in England:

Die Herrschaft hat(te) auch hier einen schönen Ausblick:

Passend:

Mittwoch 29.Mai, Trengwainton Garden (9), Bonython Estate Gardens (10), Trelissick Garden (11):

Morgenstund hat Gold im Mund. War eine Stunde im Krankenhaus wegen juckender  Bläschen am Finger, die sich vermehrten. Nix Ansteckendes. Wahrscheinlich wieder einmal Phyto-Photo-Dermatitis von Bärenklau. Warum muss er denn immer alles angreifen?!?

Erster Garten des Tages Trengwainton. Berühmt für Gärten hinter hohen Mauern und in schrägen Beeten. Kinder und Erwachsene sollen (abgefallene?) Blüten auf ein Steckerl stecken, das dann zum Schmücken dient. Nette Idee.

Rhododendren gibt’s in vielen Farben und Größen.

Aber die Blütenpracht bedeckt bald den Boden.

Feucht genug dürfte es dort sein.

Die Gärten hinter den Mauern zeigen noch nichts spektakuläres. Vielleicht im Sommer? Bin enttäuscht. Typischer National Trust Garten. „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ (siehe https://www.wienerzeitung.at/h/irrwege-einer-metapher ). Der National Trust konserviert alte Gärten, betet aber dabei vielerorts die Asche an. Alte Gärten werden weitergeführt und es kommt kaum Neues an Gestaltung dazu. Die meisten Schaugärten des National Trust bekamen von mir das Prädikat ‚Na ja‘, für mich  National Frust.

Bonython Estate Garden. SSW Im Abseits am Land. Der „Mower“ kassiert 12€, gibt keine Karte her. Ein wunderschöner „Walled Garden“ und ein beschaulicher Teich, wo viele Vögel singen.

Im ‚Walled Garden‘ schön gezogene Obstspaliere und mit Steinen eingefasste Sockelbeete, für Blumen, Kräuter und Gemüse.

(wird noch fortgesetzt).

Mein Hauptproblem ist, dass ich gerne auf (Camping)Plätzen am Land übernachte und es dort Null Internet gibt. Das Navi findet zwar hin, teilt aber nicht mit, dass es keinen Kontakt mehr hat. Ohne Netz kein Hochladen.

Sodala. Frühmorgens, 4 Stunden bis der erste Garten aufsperrt, Fahrt in den nächsten größeren Ort, St. Austel (gesprochen “ se-int Ostl”), super Internetempfang.

Weiter im Bonython Estate Garden:

Nettes Gewächshaus mit Verkaufspflanzen

Eintritt in den Ruhegarten mit Seerosenteich.

Wie ao oft in englischen Gärten eine Ruhebank, um den Garten zu genießen:

( Wachsglocke, Kirengéshoma)

Ein paar Hausgärten in „The Lizard“, dem südlichsten Ort Englands

Trelissick Garden (11) . National Trust. Ein typischer Landschaftsgarten oder -park.

Nett zum Spazierengehen. Traumhaft schöne Ausblicke aufs Meer.

Villa mit besonderem Meerblick.

Im Vordergrund ein typischer „ha-ha“ (gesprochen „hä-hä“, ä-ä gestöhnt). Ein für Betrachter möglichst unsichtbarer Graben mit Mauer (auf der „Gartenseite“. Er hat Weidevieh abgehalten, in den Garten einzudringen. Geht nicht, hehe.

[Nachtrag: Eine Gärtnerin in England hat mir erklärt, dass man den Graben doch „ha-ha“ ausspricht. Das ä-ä gilt daher eher mir]

Vermutlich „Abutilon“.

Wasserturm:

Caerhays Castle (Garden)

Der Garten ist sich zeitlich nicht mehr ausgegangen, nur ein Rhododendron und eine schnelle Schlossbesichtigung bis zur netten Aufforderung „You had to leave, NOW“

4 Gärten an einem Tag geschafft, weil Heligan donnerstags schon um 06:30 aufsperrt. Ich war der Erste bei der Kassa.

Dienstag 28.Mai, Trebah Garden (7) und Glendurgan Garden (8)

Trebah Garden ist ein „must have seen“ das denken sich wohl auch die Benutzer der viielen Autos, die vor mir schon da sind.

Ein Trogtal zieht sich zur Küste hinunter und erlaubt diesen wirklich sehenswerten „Schluchtgarten“. Oben thront eine Villa, von der der Besitzer sein Refugium überschauen konnte. Unten ist eine geschichtsträchtige geschützte Bucht und die Mündung des Helford River, von der aus im Zweiten Weltkrieg die Invasion Frankreichs (am „Omaha-Beach“) gestartet wurde.

Der Golfstrom erlaubt (sub)tropische Gewächse, Riesenbambus, Riesenrharbarber (Gunnera manicata), Baumfarne und Palmen, die Feuchte lässt Rhododendren sonder Zahl und Bananenstauden gedeihen.

Feiner Nieselregen und dampfende Feuchte wechseln sich ab. Regenschirm öffnen, schließen, öffnen,… InsiderInnen gehen hier mit Regenmantel, ich leider nicht, der liegt gut im Auto. Die Feuchte beschlägt auch die Objektive, auch am Handy.

Ein Highlight des Gartens ist der „Riesenrharbarber“ im Mittelteil des Gartens.

Jetzt gerade 3 Meter hoch, im Sommer wird er bis zu 5 Meter hoch wachsen. Und man darf ihn nicht nur aus der Ferne bewundern. Man ist mittendrin in diesem grünen Dschungel. Richtig beeindruckend.

Der untere Teil des Gartens ist mit Hortensien bepflanzt, die erst im Sommer oder schon demnächst blühen werden.

Unten wurden mediterrane Pflanzen rund um den Teich gesetzt. Hinreissend ist der Blick nach oben durch das grüne Tal zur Villa.

Im oberen Teil umfassen Bambus, Rhododendren und Baumfarne einen Bach, der von Blüten umsäumt ist und wo der Weg sich stark schlängelt.

Dann kommt man wieder oben an, bei der netten Villa mit Spezialterrasse (weil durchaus unüblich, runde Riesensteine sie abgrenzen). Hübsch. Hätt ich auch gerne da gewohnt und Martinis geschlürft.

Der Ausblick ist wirklich grandios.

Zuletzt wird man noch mit einem „Court Garden“ verwöhnt, den ich mit „arrangierter Garten“ übersetzen würde (angeleht an „courtship“, siehe englische Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Courtship ).

Der Glendurgan Garden liegt gleich daneben, im Nachbartal, nur durch einen Bergrücken getrennt  Er wurde 1820 vom selben Besitzer angelegt (aber anders als Trebah nicht weiterverkauft).

Kleiner, überschaubarer, nicht so üppig bepflanzt, schneller durchwanderbar.

Schnell ist man am Kiesstrand, der dort etwa 10 kleine Häuser beherbergt. Alte Fischerhäuser?

DAS Highlight des Gartens ist ein Labyrinth, Kirschlorbeerhecken, hübsch rund geschnitten.

Ich Zweimetermann hätte locker darüberhinweggesehen, was mir wohl nicht viel geholfen hätte (ich nahm mir nicht die Zeit mich zu verirren, ich wollte eher wieder irgendwie trocken werden).

Schlussendlich steuerte ich noch eine Farm Camp Site zum Übernachten an (ein Bed & Breakfast-Zimmer konnte ich nicht auftreiben. Alles ausgebucht).

Seeehr „rural“, mit 2 Kompostklos und 2 Warmwasserduschen, aber ohne Waschmuschel. Wäschewaschen im Stehen unter der „Urwalddusche“. Abenteuerlich.

Im grauen Morgengrauen erst im Unterholz entdeckt, der Waschplatz mit fließendem Kaltwasser:

Montag 27.Mai „Pinetum Gardens“

Nach der „Eden Project Enttäuschung“ wieder in einen Schaugarten, etliche Hektar groß. Unterteilt in verschiedene Gartenteile, Ruhegarten, Japanischer Grten, Wintergarten, u. a.m. Die Gärten faszinieren durch die Gestaltung und Pflanzenwahl, durch Blattkontraste und -farben. Spitze Blätter neben runden Blättern, alle möglichen Blattfarben, knallgelbes neben zartgrün, panaschierte (=gefleckte) Blätter,feinste Farbnuancen. Alles wunderbar kombiniert und in Szene gesetzt. Man kann sich gar nicht sattsehen.

Wer glaubt, die Blüten von weißen Wisteria duften nicht, sollte einmal zu dieser Brücke gehen. Schon von weitem dringt der sinnliche Duft in die Nase, noch bevor der träumerische Anblick das Auge becirct.

Das „Pinetum“, eine Baumsammlung ausschließlich mit Nadelbäumen:

Nadelbäume haben weibliche Blüten (aus denen später die Zapfen werden) und mehr männliche Blüten (die den Pollen an den Wind übergeben).

Einige Eichen am Grundstück haben ein hohes Alter und einem wunderschönen Wuchs.

Der „Wintergarten“. Kein Glashaus, hier gibt es die auffallendsten Kombinationen wintergrüner Gehölze.

Auch der japanische Garten ist traumhaft schön. Gerade ca   30*30 m groß und alles drin, was einen japanischen Garten ausmacht, von der Bambusrohrquelle (ohne Wildtierscheuche, nur ruhiges Plätschern) bis zu den einzeln gesetzten Wegsteinen (um den Gang zu entschleunigen) oder der Symbolik.

Ausruhen im Landschaftsgarten.

Oder unten am Teich.

Noch Zeit für eine Fahrt (via Truro) zum pittoresken Caerhays Castle.

…aber da weht ein gar zu heftiger seeehr feuchter Wind, ich fahre weiter zu „Enys Garden“:

Sonntag 26.Mai, Eden Project (5) und Pinetum Garden (6)

Um 10:00 Uhr öffnet das Eden Project. Ich bin rechtzeitig dort und Massen strömen bereits hin. Es ist DAS Highlight von Südengland und vermutlich eine Gelddruckmaschine, optimiert von den Infotafeln bis zum Shop. Zu etwa 90% Familien mit Kindern, zu etwa 10% Senioren. Die Eintrittskarte kostet 42,- Euro, dafür darf ich innerhalb eines Jahres ein zweites Mal (oder öfter?) hinein

Von den Riesenblasen sind 3 dem tropischen Regenwald gewidmet, 2 mediterranen Gefilden (Mittelmeerraum, Südafrika, Südwestafrika, Kalifornien). Die Kuppeln sind so hoch, dass man im Inneren vergisst, in einem Gewächshaus zu sein. Die beiden Folien einer einzelnen Mehreckblase (die zusammen eine Kuppel bilden) und der heute bedeckte Himmel ergeben einen mattweissen Hintergrund.

Als erstes ab in tropische Gefilde. Enttäuschend. Das sehr große Gewächshaus erlaubt große Gewächse und Bäume, Büsche und Blumen (üppiger als anderswo), das war’s auch schon. 3 m breite betonierte Schleifenwege für die Bevölkerungsmassen. Es ist ja ein Theme-Park, klarerweise gibt es Lokalkolorit-Interieur: Eine Wellblechhütte, Afrikan-Style-Deko-Verkaufsstände roh gezimmert, Hängebrücken, Felsen und Waldboden (nicht zum Begehen) und so was.

Urwaldsound geht mir ab, rufende Vögel beispielsweise oder schreiende Affen. Der Themepark ist tierlos (wenn man von Ameisen und Geckos absieht). Es rauscht nur ein Wasserfall und Wildbach und der Mischsound der BesucherInnen.

Bildung gibt’s (wie in erfolgreichen Themeparks üblich) nur nebenher. Hier eine nutzbare Pflanze und da hängen echte Papayas.

Nach 2 Stunden Walk bei 30°C und höherer Luftfeuchte nach zuwenig Frühstück bin ich schlichtweg schlapp. Kühle ist angesagt.

Erriechbares wird auch geboten: Frangipani (Duftbilder gibt’s leider noch nicht).

Als Kroatienurlauber, der einen Garten in Kroatien gärtnerisch betreut haben mich die mediterranen Gewächshäuser nicht wirklich beeindruckt. Feigen, Olivenbäume, Garrigue und Macchie. Die wunderbaren „Gärten von Trautmannsdorff“ in Meran sind aber um Kilometerlängen besser. 

Schöne Löwenpfoten- und Känguruhpfoten-Züchtungen.

In einem extra Kuppelbau wird Moderne Kunst gezeigt. Hier eine Rauch und Rauchringe speiende Installation.

Was (mir) völlig fehlt ist die Sozialisation, warum Urwaldbewohner gerade soo leben oder WARUM der Regenwald gerodet wird. Gezeigt wird eigentlich nur, DASS er gerodet wird und dass das schlecht fürs Klima ist und ein paar Zusammenhänge. So konnte man die (eigene) Kolonialgeschichte aussparen und warum der Kontinent Afrika arm blieb und ist. Fahren alle mit Privatautos hin (der Öffi-Bus nur alle 4 Stunden!). Die Milch für die Restaurants kommt von Kühen aus Wales. Und schwarzhäutige Trommler trommeln mit Federhauben am Kopf für die Kinder (die mittrommeln dürfen). Ja so sind Afrika und das vermittelte Afrikabild und der Regenwald.

Soll ich mit meiner Jahreskarte ein zweites Mal hin?

14:00 Uhr, ein Schaugarten ginge sich noch aus. „Pinetum Gardens“ in der Nähe. Eintritt nur 16€ und das gilt als  Wochenkarte.

Eeendlich ein schöner Schaugarten. Bericht morgen.

Samstag 25.Mai Coleton Fishacre Garden

Aufstehen um 07:00. Der Garten öffnet erst um 10:30. Kleine Küstenwanderung zur vom Parkplatz sichtbaren  Kirchturmspitze, die sich in der Nähe als Landmark für Seefahrer, 1864 errichtet, entpuppt.

Ich fahre ich dann doch zum Garten (etwa 08:30) ins nächste Funkloch hinein. Ich bin der Erste heute hier. Bis 10:30 tippe ich wieder beim Blog (kann ihn aber nicht hochladen) und der Parkplatz füllt sich mit mehr als 30 Autos. Wieviele werden noch  kommen über die enge Zufahrt? Bis Mittag rund 50 Besucherautos.

Der subtropische Garten von Coleton Fishacre hat mich nicht vom Hocker geworfen. Dafür habe ich schon zu viele Gärten gesehen. Ist eher Konservierung des Alten und Anbetung der Asche. Es scheint nicht viel hinzugekommen zu sein eher weggekommen durch einen Schädling.

Später muss ich noch Bilder nachtragen. Muss das Handy beim Fahren noch mehr aufladen.

Freitag 24.Mai, Avebury Manor and Garden, The Walled Garden

Nach Swindon wieder Probleme mit dem Internet. Keine Daten, ergo kein Navi. Ich fahre mit meinem 35 Jahre alten Autoatlas und nach Gefühl. Bedeckter Himmel verhindert, dass ich mich nach der Sonne orientieren könnte. Habe mich total verfranst, statt im Westen lande ich 20 km im Norden, weil der Zielort ähnlich hieß und ich Wegpfeilern folgte…

Dafür finde ich in einem Kleinladen einen dampfpfauchenden Coffee-to-go-Automaten, der Trinkbares in einer großen Portion hergibt. Das Problem MUSS gelöst werden. Anruf beim Telefonanbieter „Sie haben noch zirka 9 Kilobyte Guthaben beim EU-Roaming” (England ist beim Anbieter  inkludiert), ein Kilobyte dazu kostet 4 Euro“ | Ich: „Laut meinem Konto habe ich aber 9,5 Gigabyte!“ | ”Ich schau da einmal nach  – Gesprächspause – von uns aus müsste es jetzt funktionieren. Ich schicke Ihnen noch ein Mail, dass sie einen neuen Zugangspunkt einrichten“ | Ich: „Wie soll ich das Mail bekommen, wenn ich keine Daten empfangen kann?“ | „Ah so, dann sende ich Ihnen ein SMS“ | usw ….

Internet funktioniert wieder, Navi auch. Im Straßenatlas finde ich eine alte handschriftliche Eintragung (wir waren vor 19 Jahren schon einmal in England). Steinkreis in Avebury. Stonehenge dürfte schon mit Touristen überfüllt sein, also nichts wie hin. Auf halbem Weg im (auch etwa 5.000 Jahre alten) Steinkreis gewandert finde ich ein Café und zufällig „Avebury Manor and Garden“. Meinen Schaugarten Nr.2. (2)

Neben einer schönen alten Parish Church, aktiv, aber mit altem Friedhof liegt Avebury Manor. Mit zwei Gemüsegärten, frisch bepflanzt und zum Teil noch in Winterbrache. Noch nicht sehenswert.  Dafür schöne Blumenrabatten (=lange Beete vor einer Mauer oder Hecke), ein mit Schnitteiben umkränzter Obstgarten. Ich glaubte die ganze Reise lang, dass „Parish“ ein Religionsbekenntnis wäre wie „Anglikaner“. Nein, „Parish Church“ könnte man übersetzen mit „(Pfarr)Gemeindekirche“ , im Gegensatz zu einer Klosterkirche, Parish entspricht der „Pfarre“.

Mein Navi führt mich wieder auf eine „alles abkürzende“ Nebenstraße, dafür sehe ich das „Eingangstor“ einer „Gloucester Lodge“, ein Landhotel (ein Lodge war/ist eine einem Herrenhaus vorgelagerte Unterkunft für Bedienstete, fremde Kutscher, etc.).

Noch Zeit für einen Geheimtipp, den ich dankenswert erhielt: „The Walled Garden“ in Melle (3). Eintritt frei, er ist Teil eines Kaffeehauses (und es werden Pflanzen verkauft), no na, macht man halt dort zwangsläufig „coffee and cake time“. War früher ein Klostergarten. 2 nette gesprächige Frauen bereiten einen für England verhältnismäßig guten Kaffee in einer „French Press“ mit Milchkännchen.

Eigentlich wollte ich heute viereinhalb Stunden bis zum Eden Project fahren. „Eden“ hebe ich mir für übermorgen Sonntag auf, da könnte es regnen. Da gehe ich lieber durch diese Folienhäuser. Stattdessen fahre ich etwas kürzer bis „Coleton Fishacre“, an der Küste, angeblich ein subtropischer Garten.

Wie schon in den letzten Tagen geht die Straße am Ende über 5 Meter breite Asphaltwege. Mein Navi („Maps“) lotste mich schon mehrmals am Tag über solche (immer asphaltierte) Feldwege „2 Minuten schneller“ als die andere Route. Man sieht bei 20-30km/h mehr Landschaft als beim Fahren über die Autobahn (meist mit 90 km/h). Falls man eine sieht. Denn meistens sind links und rechts zwei Meter hohe Mauern oder Wälle oder Hecken oder weißblühendes „Schaumkraut“ (Wilde Möhre oder Bärenklau). Ausweichstellen auf diesen Fünfmetergassen gibt es nur etwa alle 200 Meter. Glücklicherweise fährt kein anderer Idiot als ich solche Strecken. Man begegnet SELTENST jemand dort. Einmal bog ein Schulbus vor mir „in die Spur“ ein, ließ ein Kind aussteigen und fuhr vor mir „mit einem Affenzahn“ weiter. Er fuhr selbst bei Kurven rund 60km/h und bald hängte er mich ab. So einem möchte ich nicht entgegen fahren.

Wirklich ALLE Felder sind von Hecken umgeben (als Windschutz und so auch Erosionsschutz, vielleicht bleibt so mehr CO2 aus der Verrottung für Pflanzen übrig. Vielleicht auch als Schutz vorm Betreten?). JEDES, wirklich jedes dieser Felder ist durch ein versperrtes Tor verschlossen. So schnell mal am Feldweg stehen bleiben und rasten oder übernqachten oder kleines Geschäft verrichten geht nicht.

Tja, ich kam in die Dunkelheit (Regen, Neumond? zappenduster, hohe Hecke rechts, hohe Hecke links). Die Achtmeterstraße war gesperrt, Umleitung über so einen Feldweg, von Meereshöhe auf eine Anhöhe hinauf. Fahrt ins Ungewisse sozusagen, nein da fahr ich NICHT wieder hinunter, SICHER SICHER NICHT. Dann – Schock –  Scheinwerfer! In der Finsternis zurücksetzen? Der Fahrer wartete glücklicherweise bei einer Ausfahrt. Bei völligster Dunkelheit fand ich einen nahen öffentlichen „Parkplatz für Küstenwanderer“. Übernachtung. Das Schild habe ich erst am Morgen entdeckt.

Donnerstag 23. Mai, der erste Schaugarten (1) „The West Green House“

Ich konnte mein Reisemobil abholen, einen VW Caddy mit Liegefläche hinten, für Über-nachtungen außerhalb von Bed & Brekfast. Bereits vorhandene Lackschäden, die ich nicht zahlen will, habe ich fotografisch dokumentiert. Mailverkehr mit dem Autovermieter und Provianteinkauf dauerten dann doch länger. Erste Zieleingabe: Eden Project, 4 Fahrstunden entfernt. Aber schon bald bekam ich Lust auf eine Gartenbesichtigung. Mit der App der Royal Horticultural Society (RHS) fand ich einen nahen Schaugarten:

(1) „The West Green House“: Ein schöner aufwendiger Obst-, Gemüse- und Blumengarten mit vielen, herrlich duftenden Buchshecken und Buchsfiguren.

In Volieren sind Ribisel (Johannisbeeren) und Erdbeeren gepflanzt. Sie sind wohl eingesperrt, damit sie nicht klammheimlich ausreissen. In die Münder der BesucherInnen.

Das im Vordergrund sind übrigens Obstbäume, schön und langwierig zu kniehohen Hecken waagrecht gezogen. Edelste Gartenkultur.

Das Bild machte ich, als ich im gegenüberliegenden Pavillon auf der ebenfalls roten Bank saß.

Für LiebhaberInnen blauer Bänke:

Reizende Cannas, die Sorte hätte ich auch gerne. Weiß jemand den Sortennamen?

Übernachtung dann in Swindon

Neubauviertel, da werden fleissig eigenwillige Häuser (ohne Garten) gebaut.

(finde den Vogel im vorletzen Bild!)

Nachtrag zu Mittwoch,22.Mai, Ankunft in England:

Bin relativ problemlos in England angekommen. Aber stell dir vor, du fährst (im Bus) vom Flughafen weg, schaltest das Handy wieder aus dem Flugmodus und nichts geht. Null. Du kannst niemand anrufen oder kontaktieren, dass es später wird. Bietet am Ende mein Provider keine Versorgung in diesem Nicht-EU-Land? Ein Mitreisender empfiehlt mir eine Prepaid-SIM-Karte im nächsten Geschäft zu kaufen, „only ten pounds“. Dann geht es doch und auch wieder nicht. Hier gibt es anscheinend  mehr Funklöcher als ein Emmentaler Käselöcher hat. Telefonieren oder Internetten, Chatten und Bloggen ist hier nicht überall möglich. Wo bitte bin ich hier gelandet?

Übernachtung bei Freunden nahe Horsley. Zu Pferd eine Halbtagsreise vom Londoner Stadtzentrum entfernt, darum wurde hier geruht und wurden die Pferde gefüttert. Darum Horsley. Sir Walter Raleighs Kopf ruht auch hier, schon erheblich länger als meiner ruhte, aber der prominenteste Gast oder Bewohner von Horsley war Heinrich der Achte samt seinen sechs Gattinnen. Ein Griss um ihn hier wie in Salzburg um Mozart.

Habe die ersten Gartenpflanzen erkundet. Wintermahonien wachsen hier fünf Meter  hoch und Johanniskraut (das mit den roten Beeren) gut einmeterfünfzig. Ausbeute an Gestaltungen wenig. Dafür mehr Bildkompositionen und alle schlechten Bilder habe ich (anders als früher) sofort gelöscht.

Im Programm der Handykamera fand ich, dass man eine „Signatur“ jedem Bild beifügen kann. Ganz praktisch, jedes Bild kennzeichnen zu können. Aber unpraktisch, weil die Signatur bei Bildausschnitten halb oder ganz weggeschnitten wird und auch unguter Teil der Bildaussage wird. Also ab morgen wieder ohne Signatur.

Nachtrag zu Dienstag 21.Mai: Der Holunder steht in Österreich und England in voller Blüte

..darum MUSSTE ich 3 Tage vor dem Abflug noch unbedingt Hollerblütensirup ansetzen. Gezählte 240 Dolden habe ich zu 9 Liter Sirup verflüssigt. Der Vorrat muss bis zur Hollerblüte 2025 reichen (reines Wasser trinken ist mir zu fade und mein Körper, Eingeweide, Muskeln, Gehirn und Schwachheit „verlangen“ deshalb Zucker). Angesetzt nach meinem jahrelang erprobten Rezept.
https://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Holunderbl%C3%BCtensirup

Im Mai (2024) in CORNWALL, im Juni in DEVON, Gärten anschauen:

Die langersehnte Reise nach England, ins „Gelobte Land“ der Gartengestaltung. Gesegnet mit feinstem Nieselregen und fehlendem Frost, da muss ja alles blühen und gedeihen. Letzte Vorbereitungen, denn übermorgen (22.5.) geht es los. Die Bahnfahrt hin und zurück hätte mit Normalkarten rund 400 Euro gekostet. 5 Einzeltage „Seniorrail“ noch mehr, (rund 580,-) denn nach England fährt man heutzutage unterm Ärmelkanal durch den (oder die?) Eurotunnel und diese Fahrt muss extra bezahlt werden. (Seniorrail zahlt sich aus, wenn man täglich lange Strecken fährt). „Warum gurkst du 12 Stunden mit dem Zug, warum fliegst du nicht?“ fragte mich Irene (meine Angetraute, die gerne Bahn fährt). Der 75-Minuten-Billigflug kostet hin und retour rund 120 Euro. Weil wir keinen Goldesel besitzen, wählte ich den Flieger, den CO2-Ausstoß muss ich kompensieren.

Warum und wieso und warum so und überhaupt?

Nacht und Tagebuch eines Gartenexzentrikers. He, da fehlt da ein Bindestrich nach der „Nacht“. Nein, da fehlt nichts! Es geht hier nicht um ein Nachtbuch, sondern um ein Tagebuch, das ich Nachtmensch eher in der Nacht schreibe. Es geht um selbige Nacht und das dabei entstehende Tagebuch.

Ich war immer schon etwas „außerhalb des Mainstreams“, musste aber 65 Jahre alt werden, um selbstkritisch die Erkenntnis zu erlangen, dass ich wohl ein Exzentriker bin. Wobei ich der Meinung bin, dass es an den beiden Enden der zugehörigen „Normalverteilung“ (oder Gauss-Kurve) sowohl Exzentriker gibt als auch Zentriker (also ganz Mittige) geben  müsste  und der dicke Bauch der Gausskurve den mehr oder weniger von der „Mitte“ abweichenden Mainstream, die Bevölkerungsmehrheit, beherbergt.

Bitte was macht einen zum Exzentriker?

Der Neuropsychologe David Joseph Weeks befasste sich (laut Eigendarstellung) wohl als Erster wissenschaftlich mit den Extremabweichlern von der Norm der Mitte, also mit uns  Exzentrikern. In Weeks Buch und wissenschaftlicher Arbeit „Exzentriker – über das Vergnügen, anders zu sein“ (deutsche Ausgabe im Rowohlt Verlag, Reinbek, 1997) definierte er 15 Charakteristika, die auf fast alle Exzentriker zutreffen:

unangepasst | kreativ | stark durch Neugier motiviert | idealistisch, mit dem Anspruch, die Welt zu verbessern und die Menschen in ihr glücklicher zu machen | betreibt ein oder mehrere Steckenpferde | ist sich von klein auf des Andersseins bewußt | intelligent | eigensinnig und freimütig überzeugt, selbst richtig zu liegen und dass der Rest der Welt aus dem Tritt geraten ist | ohne Konkurrenzstreben, ohne Verlangen nach Anerkennung oder Bestätigung durch die Gesellschaft | ungewöhnliche Eßgewohnheiten und Lebensführung | nicht sonderlich interessiert an den Ansichten oder der Gesellschaft anderer, ausgenommen zu dem Zweck, diese vom eigenen – richtigen – Standpunkt zu überzeugen | ausgestattet mit einem schelmischen Sinn für Humor | alleinstehend | gewöhnlich das älteste oder einzige Kind und | fehlerhafte Rechtschreibung.

Auf alle Fälle nonkonformistisch. Bei mehr als der Hälfte der Charakteristika habe ich mich wiedergefunden, aber nicht bei allen. So völlig aus dem Rahmen scheine ich nicht gefallen zu sein. Ich hatte das Glück in/mit einem Garten aufzuwachsen. Ein Garten der heute nicht so aussieht wie die Gärten der Nachbarn, mit einem Zaun, der heute nicht so geschniegelt ist wie die Zäune rundherum und mit einem Gärtner darin, der überzeugt ist, damit richtig zu liegen.

Damit ich nicht als Unbekannter daherkomme: Ich heiße Günther Ecker, trete manchmal mit den Vornamenkürzeln Günther C.M. Ecker oder mit meinem Titel Ing. Günther Ecker in fast zwei Meter große Erscheinung und war/bin mit frühkindlichem (!) Asperger-Syndrom und Inselbegabung ausgerüstet. Selbige war und ist, mehr oder minder unnützes Wissen in mich aufzusaugen und bei Gelegenheit wiederzugeben, diese genügte nicht für ein Studium oder eine Akademikerlaufbahn, aber für mehr als 8 unterschiedliche Berufe. Bis zur Pension war ich mehr als 10 Jahre lang Gartengestalter und Pflanzenhändler als Einzelunternehmer „Erlebnisgärten Ecker“. Dafür lernte ich aus rund 10 Regalmetern an Gartenbüchern (die ich nunmehr zum Großteil zwei Fachbibliotheken gespendet habe), darum kann mir auch auf diesen Gebieten  keiner ein X für ein U vormachen. Gerne konzipierte ich solche  „Erlebnisgärten“ im Raum Oberösterreich.

Seit 35 Jahren bin ich mit Irene verheiratet und noch länger zusammen und wir haben zwei wunderbare erwachsene Töchter mit Musikberufen. Daneben interessiere ich mich für Politik, Moderne Kunst, Jazzgesang, Bauchreden, unseren Garten, Stadtseilbahnen, und und und. Auch Fotografieren ist eines meiner „Steckenpferde“, mit oft künstlerischen Bildkompositionen, um daraus Vorträge zu basteln. Früher für  Diavorträge, „Neue Ideen für die Gartengestaltung“ zum Beispiel. Demnächst wohl über die Gartenreise durch England mit Besuch von (hoffentlich) mehr als 40 Gärten…