


Erst Ende Juli pilgerte ich zur heimischen Landesgartenschau. Die übliche Pracht der Tulpen und Stiefmütterchen des Frühlings habe ich leider versäumt.
Schärding liegt am Fluss Inn und die Schau mit dem Titel „Inns Grün“ soll eine stadtnahe Grünflache aufschließen und den Schlosspark aufpeppen. Je nachdem, wo man auf der Website liest, bleiben nur die 4 Spielplätze erhalten oder auch die im Plan vermerkten 9 Themengärten (eigentlich sind es ein paar mehr).
Seit Jahren wird ja Nachhaltigkeit für die Landesgartenschauen propagiert, doch weil stark auf „Wechselflor“ gesetzt wird, werden die Tulpenwiebeln nach dem Verblühen entfernt und zuwenig Beete mit dauerhaften Stauden realisiert. Nur Spielplätze, Flussrückbauten und die Spazierwege bleiben „nachhaltig“ erhalten.


Neben den Themengärten werden große Flächen durch „Wechselflorbeete“ behübscht, also im Frühling, Frühsommer und Sommer&Herbst. Anhand der nicht winterharten „Einjahrespflanzen“ erkennt der Fachmann, welche Beete erhalten bleiben.

Diese tolle Sonnenhut (Rudbeckia hirta) wird den Winter nicht überleben. Die bunten Zinnien und Studentenblumen (Tagetes) ebenso.


Also erfreuen wir uns an ihrer vergänglichen Pracht.
Themengarten Nr.1, der Trockengarten:

Es ist kein Nutzgarten (mit Sitzplatz) sondern Anschauungsmaterial von Pflanzen, die Trockenheit aushalten. Die großen Granitplatten sind gut begehbar („Schärdinger Granit“?), der Rundschotter einheitlicher Körnung „na ja“, halt modern.

Themengarten Nr.2 der Mehrgenerationen-Garten:



Sehr großzügig wird hier Platz verbraucht (den es heutzutage selten in neuen Gärten gibt), dafür auf Rasen verzichtet.
Themengarten Nr.3, der Recyclinggarten:

Gartenelemente aus Altmaterialien, wem’s gefällt… Ist aber ei




Feuerstellen mit fixen Sitzplätzen sind eigentlich ein veraltetes gestalterisches Konzept. Haben sich in der Praxis nicht bewährt. Entweder man sitzt zu nah (wenn Feuer und Hitze mal zu stark sind) und „man wird gegrillt“, oder man sitzt (bei Restglut) zu weit weg und dann „erfriert“ man. Und bläst zusätzlich ein Lüftchen, wird man vom Rauch eingeräuchert. Mobile Sessel um eine Feuerstelle sind besser. Aber mit fixen Einrichtungen wird Geld gemacht, die Steine oder Baumklötze müssen ja verlegt werden und Arbeitszeit bringt Geld. Innovativ ist daher die (unfertig wirkende) Feuerstelle aus Recyclingmatetialien nicht.
Themengarten Nr. 4, der Selbstversorger Garten:


Themengarten Nr.5, der Wassergarten:

Regenwasser sammelt sich in der Mitte, anscheinend ist unter dem Kies trichterförmig eine Folie verlegt.


Themengarten Nr 6, Natur-im-Garten-Garten: Aha, ganz was Neues.

mit „Benjeshecke“ und Weidenflechtwerk.


Für diese attraktiven Hochbeete wurde Baustahl U-förmig gebogen und eingeschlagen und darin grüne Weidengerten eingeflochten.
Themengarten Nr.7, der Wildgarten:


Themengarten Nr.8, In(n)Garten:

Jetzt wird es interessant und kraftvoll. Ein Holzdeck als „Boot im Inn“ und Glasbrocken symbolisieren das Wasser des Inns.



Themengarten Nr.9, ein Klima Garten:

Fürs Garten-Kleinklima. Schattige Bäume, die (durch Verdunstung) den Garten kühlen, mit attraktiver Unterpflanzung.

Der Regen vorhin bringt die Holzmaserung gut zur Geltung. Aber auch die Bepflanzung ist stimmig und kontrastreich.



Der Quellstein-Wasserfall ist bewusst „künstlich“, aber hier passt es. Der Garten spricht mich an.
Die Wechselflorbeete sind wirklich eine Pracht.








..aber es gibt noch ein paar Themengärten…
Einen Apothekergarten zum Beispiel. Eingefasst mit den Stämmen alter Weinstöcke.

Den „Siedlervereinsgarten“. Die Schwarmintelligenz von Siedlervereinsmitgliedern hat schöne Ideen hervorgebracht. Beispielsweise eine Sammlung unterschiedlicher Hochbeete:





Eine Apfelbaumhecke:


Ein Terrassengarten:



…hochtechnisierte Hochbeete, mit Sensoren, automatischer Bewässerung und Jätroboter…


es gibt viel zu entdecken, hier die Geräusche (!) des Bodenlebens.

oder die nachhaltigen Spielplätze (die Zielgruppen waren halt nicht da)


Zum Abschluss noch den wunderschönen Schmuckgarten bei der Orangerie:



(der externe Schlossgarten war wegen Regens geschlossen, muss ich wiederkommen)